Inhalt
Landbau und Viehaltung in der Vor- und Frühzeit (Eugen Ernst)
Die Versorgung in der Urzeit
Die agraren Folgen der Sesshaftigkeit
Die Nahrungserzeugung bis zur Römerzeit
Die Landwirtschaft in der Römerzeit
Die heimische Landwirtschaft im Mittelalter und in der Früh-Neuzeit (Eugen Ernst)
Die wilde Feld-Gras-Wirtschaft und die Waldweide
Agrarkrisen und Wüstungen im Hochmittelalter
Die Einführung der „einfachen“ Dreifelderwirtschaft und die Siedlungskonzentration
Die Landnutzung im 17. und 18. Jahrhundert und das Problem der Ackernahrung
Revolutionäre Veränderungen in der Landwirtschaft des 19. und 20. Jahrhunderts (Eugen Ernst)
Das Ende der Waldweide und die Einführung der Stallhaltung
Die Erweiterung der Anbaufläche und die Erneuerung des Wiesen- und Futterbaues
Die Ertragssteigerung durch die „verbesserte Dreifelderwirtschaft“
Die künstliche Düngung und technische Erneuerung in der Landwirtschaft
Wandlungen im Agrargefügte unserer Dörfer im 20. Jahrhundert (Eugen Ernst)
Bevölkerungsexplosion, Teuerungsjahr und Auswanderung
Vom Bauernhof zur Wohngemeinde
Die bäuerlichen Betriebsgrößen
Veränderungen in der Viehzucht und im Pflanzenbau
Landwirtschaft als Nebenbetriebs oder als Hobby
„Zeichen der Zeit“ für die Landwirtschaft
Der Obst- und Gartenbau (Eugen Ernst)
Der Obst- und Gartenbau im 19. und 20. Jahrhundert
Der Obst- und Gartenbauverein Neu-Anspach (Dieter Hiller)
Von der Gärtnerei Langendorf bis zur Firma Blumen-Jaeger (Hermann Jaeger)
Einzelbeispiele aus der heimischen Agrarwelt
Eine Erbschaftsregelung in Rod am Berg (Eugen Ernst)
Das landwirtschaftliche Gesinde und das Beispiel der Alma Henrici (Eugen Ernst)
Viehseuchen früher und heute, die Maul- und Klauenseuche 1899/1900 im heimischen Raum (Eugen Ernst)
Der Wandel in dem letzten Vollerwerbsbetrieb in Westerfeld (Lore Sommer)
Vom Fuhrmannsbauer zum Aussiedlungsbetrieb und dessen Auflassung (Oswald Jäger)
Vom Handwerksbauern zum leistungsstarken Handwerksunternehmen (Herbert Jäger)
Von der Vollerwerbslandwirtschaft zum Arbeiterbauernbetrieb und zu Schafhaltung (Doris und Rudolf Ernst)
Ein Arbeiterbauernbetrieb in Hausen (Ernst Bach)
Das Erntejahr 1945 und die bäuerliche Selbstversorgung
Flurnamen in der Neu-Anspacher Gemarkung (Eugen Ernst)
Die Vielzahl der Flurbezeichnungen
Der heimische Naturraum und kulturräumliche Erscheinungen
Benennung nach der Geländebeschaffenheit
Pflanzen und Tiere in den Flurbezeichnungen
Siedlungs- und Besitzervermerke
Wirtschaftsbeziehungen und besondere Ereignisse
Flurnamen in alten Prozessakten
Flurnamen-Sammlung: Neu-Anspach (Eugen Ernst)
Die Flurnamen in der Anspacher Gemarkung
Die Flurnamen in der Westerfelder Feldmark
Die Flurbenennungen in Hausen-Arnsbach
Die Flurbezeichnungen in Rod am Berg